ABKURZUNGSVERZEICHNIS .. 3 EINFUHRUNG ... 4 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN. VARIATIONSBEREITE VON DEN FIKTIONEN DEUTSCHEN GEDICHTEN .. 8 1.1. Mittel des bildlichen und bildhaften Ausdrucks .. . 8 1.2. Die Grundlagen, Bezeichnung und Entstehung des deutschen modernen Gedichts 9 1.3. Die Bedeutung der Fiktiven Texten ... 13 1.4. Ausdruckswerte des Vergleichs in einem Fiktiongedicht . 16 1.5. Metaphern und Metonymie mit ihren Abarten .. 18 1.6. Schlussfolgerungen .. ... 21 2. PRAKTISCHE ANALYSE ANHAND DER UBERSETZUNGEN . .. 22 2.1. Beispiele und Kommentare . . 23 2.2. Schlussfolgerung zur praktische Analyse Anhand der Ubersetzungen . .. . 38 SCHLUSSFOLGERUNGEN ... 40 LITERATURVERZEICHNISS . 43 BEILAGE 46 GLOSSAR DER BEGRIFFE 52 ERKLARUNG UBER DIE ORIGINALITAT DES LIZENZPROJEKTES . . 73
EINFUHRUNG Die Ubersetzung hat eine lange Geschichte. Die Wurzeln geht es zuruck zu den fernen Tagen, und es gab eine Notwendigkeit fur die Menschen, die mehrere Sprachen und in der Lage, als Vermittler in der Kommunikation zwischen den Vertretern der Sprachgemeinschaften handeln wusste. Wahrscheinlich hatte eine Person, die keine Fremdsprachen gelernt hat, niemals daruber nachgedacht, wie das Sprachsystem Weltsicht und Verhalten beeinflussen kann. Es ist schwer zu sagen, ob dieser Gedanke bei denen, die Fremdsprachen gelernt haben, in den Sinn kam ... Aber diese Theorie wandert beharrlich zwischen den beiden Wissenschaften - Psychologie und Linguistik, die vor nicht allzu langer Zeit zusammengewachsen sind. Und wenn sie das Verhalten von Vertretern einer bestimmten Nation beobachten, sowie das Wissen uber bestimmte Merkmale ihrer Sprachen, kommen interessante Schlussfolgerungen zu ihnen. Der Wunsch, die Bedeutung des Satzes zu verstehen, ohne dass es bis zum Ende zu warten, kann mit Ihnen einen bosartigen Witz spielen. Um lange Erklarungen zu vermeiden, lassen Sie uns ein einfaches und klares Beispiel geben. Im Deutschen gibt es bestimmte Schreibregeln, die im Falle des Lesens den Verstandigungsprozess erleichtern. Wenn es ernst gemeint ist, dann besteht die grosste und wichtigste Aufgabe eines Dolmetschers darin, die Bedeutung des ubersetzten Textes angemessen zu vermitteln. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Vorstellung von dem Aussehen der historischen Fakten dieser Art von Ubersetzung zu geben, die Dringlichkeit des Problems der Auslegung und Bildung fur Spezialmaterial als Hilfsmittel fur die Ausbildung zukunftiger Dolmetschern Verfugung zu stellen, um die Vor- und Nachteile dieser Art von Aktivitat zu analysieren. Die ubersetzte Literatur ist immer die bequemste geblieben, nicht immer eine einfache Art, die Kultur eines anderen Volkes zu durchdringen. Nichts erweitert den Horizont der Weltanschauung als kunstlerische Arbeit eines auslandischen Autors, die von einem talentierten Ubersetzer durchgefuhrt wird. Die antike Literatur gibt uns eine Vorstellung von der Welt des Mannes der Vergangenheit, kunstlerische Ubersetzung kann die unbekannte Welt eines fernen Zeitgenossen enthullen. Und je begabter ein Dolmetscher, desto wahrscheinlicher arbeitet mit den Meisterwerken der Literatur in einer anderen Sprache eins zu werden. Die Aktualitat der Arbeit. Die Aktualitat dieses Themas liegt in der Tatsache, dass der Ubersetzer oft mit dem Problem konfrontiert ist, die Realitat zu ubersetzen. Realitaten, die sich auf die nicht ubereinstimmenden Elemente der Sprache beziehen und Konzepte bezeichnen, die anderen Kulturen fremd sind, stellen immer eine besondere Komplexitat im Ubersetzungsprozess dar. Diese Schwierigkeiten bieten andererseits Interesse an diesem Problem. Menschen hatten immer Probleme mit der Kommunikation mit Auslandern oder Autoren mit geringem Leserinhalt, weil sie keine Fremdsprache beherrschen. Es bietet freie Meinungsausserung, weshalb die Menschheit so viel in Bildung und personliche Entwicklung investiert. Der Ubersetzer muss die funktionale Aquivalenz zwischen der Struktur des Originals und der Struktur der Ubersetzung herstellen, die Einheit von Form und Inhalt in der Ubersetzung wiederherstellen, die als kunstlerische Ganze verstanden wird, das heisst dem Leser die feinsten Nuancen des kreativen Denkens des Autors, seiner Gedanken und Bilder vermitteln, die bereits ihrem prazisen Ausdruck in die Originalsprache gefunden haben. Der Inhalt kann nicht existieren, bis die notwendige Form dafur gefunden ist. Die Form des Gedichtes ist ein Komplex miteinander verbundener und interagierender Elemente, wie Rhythmus, Melodie, Architektonik, Stilistik, der semantische, figurative, emotionale Inhalt von Wortern und deren Kombinationen. Die formale Struktur des Gedichtes dienen als Grundlage fur die Gestaltung seines Rhythmus, der als "das tiefste, machtigste Organisationsprinzip der Poesie" betracht. Struktur der Arbeit. Die vorliegende Arbeit ausmacht aus Einleitung, und drei Kapiteln, zwei theoretische und ein praktisch, der teoretische Teil besteht aus zwei Kapiteln, wir haben also 3 Kapitel Schlussfolgerungen und Literaturverzeichnis. In der Einleitung werden die Momente und Aufgaben dieser Arbeit erklart, die Aktualitat und Struktur unserer Erforschung dargestellt, die Arbeits- und Untersuchungsmethode erklart. Im ersten Kapitel betrachten wir die Definition der Gefuhle. Hier werden die Gefuhle erklart, kategorisiert und gruppiert. Der Definition der Lyrik der Fiktion wird auch im theoretischen Teil und nahmlich im zweiten Kapitel betrachtet. Hier erlautern wir das Wesen und bereiten eine Ubersetzungserklarung der Lyrik. Das dritte Kapitel enthalt stilistische und lexikalische Sprachmittel des Ausdrucks. Im zweiten Kapitel ausarbeiten wir welche sprachlichen Quellen, die als Eigenschaft der Expressivitat im Text anzuschauen sind. Wir ausdifferenzieren dabei zwei Beschreibungsebenen: die lexikalische, und die stilistische Ausdrucksquelle. Dieses Kapitel ist eine umfassende Untersuchung in die Struktur der Gedichte. Es ist nach den Abgrenzungsepochen eingeteilt und behandelt jede literarische Zeitspannung von 1914 bis zur Gegenwart.
1. Aristoteles. Poetik. Stuttgart: Verlag- Reclam, 2003. 2. Asmuth B. Aspekte der Lyrik. Dusseldorf: Verlag fur deutsch, 2006. 3. Barner Wilfried. Geschichte der deutschen Literatur. Droemer: Knaur, 2003. 4. Baumann B. Oberle Birgitta. Deutsche Literatur in Epochen. Max Hueber Verlag, 2008. 5. Bender Hans. Deutsche Gedichte 1930-1960. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2000. 6. Best O.F. Handbuch Fachbegriffe. Fischer Taschenbuch, Deutsche Verlag, 2006. 7. Bode Dietrich. Gedichte des Expressionismus. Philipp Reclam Stuttgart, 2006. 8. Conrady. Das Buch der Gedichte. Deutsche Lyrik von Anfangen bis zur Gegenwart,2003. 9. Coscheriu Eugen. Thesen zum Thema: Sprache und Dichtung. Beitrage zur Textlinguistik, Wolf-Dieter Stempel, Munchen, 2001. 10. Drews Jorg. Die neue Unersetzlichkeit der Lyrik. Zehn Abschnitte zur deutschen Gegenwartslyrik. Herausgabe von Karl Heinz Bohrer, Kurt Scheel, Stuttgart, 2009. 11. Eicher Thomas und Volker Wiemann. Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft. Munchen: A1 Verlag, 2007. 12. Elm Theo. Kristallisationen. Deutsche Gedichte der 80er Jahre. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2000. 13. Elm Theo. Lyrik der 90er Jahre. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2000. 14. Elm Theo. Weibliche Lyrik in der deutschen Gegenwartsliteratur. Herausgabe von Hiltrud Gnug und Renate Mohrmann, Stuttgart/Weimar, 1999. 15. Emmerich Wolfgang. Lyrik des Exils. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2000. 16. Engeler Urs. Zwischen den Zeilen. Eine Zeitschrift fur Gedichte und ihre Poetik. Nr. I ff, Winterthur, 2002. 17. Fiehler R. Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin: Abentheuer Verlag,2000. 18. Fischer Christine. Die Rezeption europaischer Lyrik in Deutschland. Europaischer Verlag der Wissenschaften, 2007. 19. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt am Main: ACABUS Verlag, 2005. 20. Geiger H. und H. Haarman. Aspekte des Dramas. Dusseldorf : Achterbahn Verlag, 2002. 21. Gnug Hiltrud. Nichts ist versprochen. Liebesgedichte der Gegenwart. Stuttgart, 2009. 22. Gomringer Eugen. Konkrete Poesie. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2002. 23. Griffiths Paul E. What Emotions really are. The Problem of Psychological Categories. Chicago/London: Hart Publishing, 2007. 24. Hage Volker. Lyrik fur Leser. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2000. 25. Hahn Ulla. Poesie und Vergnugen - Poesie und Verantwortung. Heidelberg, 2004. 26. Hans Thill. Das verlorene Alphabet. Deutschsprachige Lyrik. Heidelberg, 2008. 27. Harth Karl-Ludwig. Dichtung und wir.Henschelverlag Berlin, 2003. 28. Herrmann T. Handbuch psychologischer Grundbegriffe. Munchen: Kosel Verlag, 2007 . 29. Honig Hans G. Strategie der Ubersetzung. Berlin: Tubingen Verlag, 2002. 31. Kade O. Zufall und Gesetzmassigkeit in der Ubersetzung. Leipzig: Agimos Verlag, 2008. 32. Karthaus Ulrich. Die deutsche Literatur in Text und Darstellung: Impressionismus, Symbolismus, Jugendstil. Band 13, 2007. 33. Kaschnitz Marie Luise. Mass der Liebe. Uberallnie. Ausgewahlte Gedichte. Hamburg, 2005. 34. Kirsch Sarah. Ruckenwind Gedichte. Ebenhausen bei Munchen, 2007. 35. Kiwus Karin. Im ersten Licht. Von beiden Seiten der Gegenwar. Frankfurt/Main, 2006. 36. Kleinginna P. und Kleinginna A. Emotion. Motivation. VoL 5. No. 4. Berlin: Aisthesis Verlag, 2001. 37. Klessmann E. Die vier Jahreszeiten. Gedichte. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2000. 38. Knorrich O. Formen der Literatur: in Einzeldarstellungen. Kronners Tachenausgaben. Kiel: Akademie Verlag, 2001. 39. Krechel Ursula. Nach Mainz. Darmstadt, 2007. 40. Lammert E. Bauformen des Erzahlens. Stuttgart (Metzler): Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2007. 41. Margineanu Ion. Grigore Vieru Cele mai frumoase poezii in traducere. Chisinau: Editura cadran, 2010. 42. Nahlowski J.W. Das Gefuhlseben: In Seinen Wesentlichsten Erscheinungen Und Bezugen Dargestellt. Berlin: Allegria Verlag, 2009. 43. Sandig B. Textstilistik Des Deutschen. Graz: Allitera Verlag, 2006. 44. Schwarz-Friesel M. Sprache und Emotion. Hamburg: Allegria Verlag, 2007. 45. Steiger E. Grundbegriffe der Poetik. Zurich: Allitera Verlag, 1994. 46. Vogt J. Aspekte erzahlender Prosa. Dusseldorf: Ammann Verlag, 2002. 47. Witkop P. Das Wesen Der Lyrik. Leipzig: AOK-Verlag, 2007.
Plătește în siguranță cu cardul și beneficiezi de garanția 200% din partea Diploma.ro.
Simplu și rapid în doar 2 pași: completezi datele tale și plătești.